Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten für das Gewinnspiel
§ 1 Information über den Verantwortlichen
(1) Datenschutzrechtlich verantwortlich die Kägi Söhne AG, Loretostr. 52, 9620 Lichtensteig, Schweiz, E-Mail: info@kaegi.com, nachfolgend «Verantwortlicher» genannt.
(2) Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: info@kaegi.com
§ 2 Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Teilnahme an dem Kägi & Knie Glückscode Gewinnspiel
Im Rahmen des Gewinnspiels verarbeiten wir nur jene personenbezogenen Daten, welche für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlich sind. Hierbei handelt es sich um Ihren Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse und Anschrift. Diese personenbezogenen Daten werden nur für die Durchführung des Gewinnspiels und für die damit verbundene technische und organisatorische Administration verwendet (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Dies beinhaltet insbesondere die Durchführung der Auslosung, die Benachrichtigung der Gewinner und die Versendung des Gewinns. Sofern personenbezogene Daten einer gesetzlichen, z.B. handels- bzw. steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen, werden diese Daten bis zu 10 Jahre gespeichert (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO). Sofern die personenbezogenen Daten keiner rechtlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen, erfolgt die Löschung unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften nach Abschluss des Gewinnspiels. Eine darüber hinausgehende Datenverarbeitung erfolgt nicht.
Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt ausschliesslich an von Kägi eingesetzte und weisungsgebundene Dienstleister und zum Zweck der Durchführung des Gewinnspiels und damit verbundenen technische und organisatorische Administration. Hierbei handelt es sich z.B. um Postdienstleister oder Software Provider (insbesondere E-Mail Software). Sämtliche in diesem Zusammenhang von Kägi eingesetzten Dienstleister unterliegen als sogenannte Auftragsverarbeiter gemäss Art. 28 DSGVO der Verschwiegenheit und Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verpflichtet.
Die Ermittlung der Gewinner des Gewinnspiels erfolgt auf Basis automatisierter Entscheidungsfindung. Dies bedeutet, dass die Gewinner ausschliesslich automatisiert mittels einer Software nach dem Zufallsprinzip unter allen berechtigten Teilnehmern ausgewählt werden und ein etwaiger Gewinnanspruch auf dieser Entscheidung fundiert.
§ 3 Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter
(1) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter über unser Gewinnspielformular verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heisst, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse (dies ist die einzige Pflichtangabe für die Bestellung unseres Newsletters) und das Setzen eines Hakens an der entsprechenden Stelle des Gewinnspielformulars eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Mit der Bestätigung willigen Sie in den Empfang von werblichen E-Mails durch uns ein. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient alleine dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können.
(2) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein die E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter, Angaben (z.B. Telefonnummer) ist freiwillig.
(3) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters ist freiwillig. Sie können diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an info@kaegi.com oder durch eine Nachricht an die oben angegebenen Kontaktdaten erklären.
§ 4 Ihre Rechte
(1) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht. Erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten zu Ihrer Person durch unser Unternehmen, haben Sie Anspruch auf Auskunft über
- die Verarbeitungszwecke,
- die Kategorien personenbezogener Daten (Art von Daten), die verarbeitet werden,
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen Ihre Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden sollen,
- die geplante Speicherdauer; falls eine Angabe zur Speicherdauer nicht möglich ist, sind jedenfalls die Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer,
- Ihr Recht auf Berichtigung und Löschung der Sie betreffenden Daten einschliesslich des Rechts auf Einschränkung der Bearbeitung und/oder der Möglichkeit zum Widerspruch (siehe hierzu auch die nachfolgenden Ziffern),
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, sowie
- die Herkunft der Daten, falls personenbezogene Daten nicht bei Ihnen direkt erhoben wurden.
Sie haben ferner Anspruch auf Auskunft, ob Ihre personenbezogen Daten Gegenstand einer automatisierte Entscheidungen i. S. d. Art 22 DSGVO sind und - falls dies der Fall ist - welche Entscheidungskriterien einer solch automatisierten Entscheidung zu Grunde liegen (Logik) bzw. welche Auswirkungen und Tragweite die automatisierte Entscheidung für Sie haben kann.
Werden personenbezogene Daten in ein Drittland ausserhalb der EU/des EWR übermittelt, haben Sie Anspruch auf Auskunft, ob und falls ja aufgrund welcher Garantien ein angemessenen Schutzniveaus i. S. d. Art. 45, 46 DSGVO beim Datenempfänger in dem Drittland sichergestellt ist.
Sie haben das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Datenkopien stellen wir grundsätzlich in elektronischer Form zur Verfügung stellen, sofern Sie nichts anderes angegeben haben. Die erste Kopie ist kostenfrei, für weiter Kopien können wir ein angemessenes Entgelt verlangen. Die Bereitstellung erfolgt vorbehaltlich der Rechte und Freiheiten anderer Personen, die durch die Übermittlung der Datenkopie beeinträchtigt sein können.
(2) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig, unzutreffend und/oder unvollständig sein sollten; das Recht auf Berichtigung umfasst das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen. Eine Berichtigung und/oder Ergänzung hat unverzüglich zu erfolgen.
(3) Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
- die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet wurden, nicht länger erforderlich sind,
- die Datenverarbeitung aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung erfolgt und Sie die Einwilligung widerrufen haben, sofern nicht eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung besteht,
- Sie Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung gem. Art. 21 DSGVO eingelegt haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für eine weitere Verarbeitung vorliegen,
- Sie Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO eingelegt haben, sowie
- Ihre personenbezogenen Daten unrechtmässig verarbeitet wurden.
Ein Recht zur Löschung personenbezogener Daten besteht nicht, soweit
- das Recht zur freien Meinungsäusserung und Information dem Löschungsverlangen entgegensteht,
- die Verarbeitung personenbezogenen Daten (i) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten), (ii) zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben und Interessen nach Unionsrecht und/oder dem Recht der Mitgliedsstaaten (hierzu gehören auch Interessen im Bereich öffentliche Gesundheit) oder (iii) zu Archivierungs- und/oder Forschungszwecken erforderlich ist, sowie
- die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
Die Löschung hat unverzüglich zu erfolgen. Sind personenbezogene Daten von uns öffentlich gemacht worden (z.B. im Internet), haben wir im Rahmen des technisch Möglichen und Zumutbaren dafür Sorge zu tragen, dass auch dritte Datenverarbeiter über das Löschungsverlangen einschliesslich der Löschung von Links, Kopien und/oder Replikationen informiert werden.
(4) Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in folgenden Fällen einschränken zu lassen:
- Haben Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten, können Sie von uns verlangen, dass ihre Daten für die Dauer der Richtigkeitsprüfung für andere Zwecke nicht genutzt und insoweit eingeschränkt werden.
- Bei unrechtmässiger Datenverarbeitung können Sie anstelle der Datenlöschung nach Art. 17 Abs. 1 lit. d) DSGVO die Einschränkung der Datennutzung nach Art. 18 DSGVO verlangen;
- Benötigen Sie Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, werden Ihre personenbezogenen Daten im Übrigen aber nicht mehr benötigt, können Sie von uns die Einschränkung der Verarbeitung auf die vorgenannten Rechtsverfolgungszwecke verlangen;
- Haben Sie gegen eine Datenverarbeitung Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und steht noch nicht fest, ob unsere Interessen an einer Verarbeitung ihre Interessen überwiegen, können sie verlangen, dass Ihre Daten für die Dauer der Prüfung für andere Zwecke nicht genutzt und insoweit eingeschränkt werden.
Personenbezogenen Daten, deren Verarbeitung auf Ihr Verlangen eingeschränkt wurde, dürfen – vorbehaltlich der Speicherung – nur noch (i) mit Ihrer Einwilligung, (ii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, (iii) zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Person, oder (iv) aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Sollte eine Verarbeitungseinschränkung aufgehoben werden, werden Sie hierüber vorab unterrichtet.
(5) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben – vorbehaltlich der nachfolgenden Regelungen – das Recht, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem gängigen elektronischen, maschinenlesbaren Datenformat zu verlangen. Das Recht auf Datenübertragung beinhaltet das Recht zur Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen; auf Verlangen werden wir – soweit technisch möglich – Daten daher direkt an einen von Ihnen benannten oder noch zu benennenden Verantwortlichen übermitteln. Das Recht zur Datenübertragung besteht nur für von Ihnen bereitgestellte Daten und setzt voraus, dass die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Durchführung eines Vertrages erfolgt und mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird. Das Recht zur Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO lässt das Recht zur Datenlöschung nach Art. 17 DSGVO unberührt. Die Datenübertragung erfolgt vorbehaltlich der Rechte und Freiheiten anderer Personen, deren Rechte durch die Datenübertragung beeinträchtigt sein können.
(6) Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruch haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,
- es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
- die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Einer Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung zu unterlassen.
(7) Automatisierte Entscheidungsfindung
Gemäss Art. 22. Abs. 3 DSGVO haben Sie im Falle der automatisierten Entscheidungsfindung das Recht auf Eingreifen einer natürlichen Person, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.
(8) Beschwerderecht
Im Fall von Beschwerden können Sie sich jederzeit an die zuständige Aufsichtsbehörde der Union oder der Mitgliedsstaaten wenden.
(9) Ausübung der Betroffenenrechte
Sofern Sie die vorstehenden Rechte geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte an die unter § 1 Abs. 2 genannte Adresse.
§ 5 Datensicherheit
Wir unterhalten aktuelle technische Massnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
Lichtensteig (Schweiz), den 01. April 2025